Gibt es den einen Spargelwein?
Spargelgerichte sind ein wahres Geschmackserlebnis. Ob du nun klassischen weißen Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln genießt oder zu grünem Spargel eine leckere Pasta servierst - die richtige Weinbegleitung macht den Unterschied. Weißweine wie Riesling oder Silvaner harmonieren hervorragend mit der zarten Frische des Spargels. Doch auch Weine wie ein fruchtiger Chardonnay oder Weißburgunder können mit ihren Aromen das Spargelgericht perfekt ergänzen.
Finde hier heraus, wie du den besten Wein zum Spargel wählst, der sowohl den Geschmack des Spargels als auch die Sauce perfekt untermalt.
5 goldene Grundregeln für den Wein zu Spargel
Die Wahl des richtigen Weins zu Spargel muss nicht schwierig sein. Mit diesen 5 einfachen Regeln findest du garantiert den perfekten Wein:
- Weißwein ist im Zweifel immer die richtige Wahl
- Trockene Weine mit fruchtigen Nuancen
- Gerne florale und elegante Weine
- Säure ja, aber nicht zu viel
- Regionales Pairing passt oft am besten
Spargel und Wein sind das perfekte Duo für Genießer. Es lohnt sich, verschiedene Kombinationen auszuprobieren, um das ultimative Geschmackserlebnis zu entdecken.
Einfache Wein- & Spargelkombinationen
Du isst: | Du trinkst: |
---|---|
Weißen Spargel mit Kartoffeln & Hollandaise | Riesling, Muskateller & Sauvignon Blanc |
Spargel in Schinkenröllchen | Chardonnay, Weißburgunder & Grauburgunder |
Spargelcremesupe mit Croûtons | Grüner Veltliner, Syrah Rosé & Weißburgunder |
Pasta mit grünem Spargel & Parmesan | Pinot Grigio, Rosé & Silvaner |
Risotto mit grünem Spargel & Lachs | Chardonnay, Prosecco & Blanc de Noir |

Das perfekte Food-Pairing: Wein und Spargel richtig kombinieren
Die Wahl des richtigen Weins zu Spargel kann das Geschmackserlebnis erheblich verstärken. Dabei spielen verschiedene Faktoren wie die Art des Spargels und die Zubereitung eine Rolle. Um die Aromen des Spargels entsprechend zu ergänzen, gibt es wichtige Grundregeln bei der Auswahl der Weinbegleitung:
Kräftige Weine zu Spargelgerichten vermeiden
Während kräftige Rotweine oder stark holzige Weine den feinen Spargelgeschmack überdecken, passen leichte Weißweine oder Roséweine hervorragend zu Spargelgerichten.
Fruchtige Weißweine zum Spargel
Weine mit Noten von Zitrusfrüchten, grünem Apfel oder Birne harmonieren hervorragend mit der delikaten Süße des Spargels. Sie verstärken die feinen Aromen, ohne den Spargel zu überdecken. Ideal für die perfekte Weinbegleitung zu Spargelgerichten!
Welche floralen Noten passen zu Spargel?
Experimentierfreudige Genießer sollten Weine wie Sauvignon Blanc oder Muskateller probieren. Ihre leichte Süße kann hervorragend mit dem Geschmack von Spargel harmonieren. Zu dem Spargel passende Weine sind diese mit Aromen wie Lindenblüte, Jasmin oder Akazie.
Geschmack von Spargel mit säurehaltigen Weinen ausbalancieren
Weine mit einer angenehmen Säure wie Riesling, Sauvignon Blanc oder Grüner Veltliner, balancieren die natürliche Bitterkeit des Spargels aus.
Warum regionale Pairings zu Spargel besonders gut funktionieren
Weine aus der Region des Spargels bieten oft die beste Kombination. Ein trockener Wein aus dem Elsass passt perfekt zu weißem Spargel, während ein Verdejo aus Spanien besonders gut zu gegrilltem grünem Spargel harmoniert.

Welche beliebten Weine passen zu Spargel?
Die Wahl des richtigen Weins zum Spargel ist entscheidend für eine gelungene Kombination. Besonders Weißweine wie Sauvignon Blanc oder ein klassischer Silvaner gelten als ideale Spargelweine. Für Liebhaber von Rotwein empfiehlt sich eine leichtere Variante mit wenig Tanninen. Die richtige Weinbegleitung hängt aber auch von der Zubereitung ab. Ob purer Spargelgenuss oder ein Gericht mit cremiger Sauce: Die Auswahl des passenden Weins zum Spargel sorgt für ein perfektes kulinarisches Erlebnis.
Grauburgunder Wein zu Spargel
Grauburgunder wird oft als ideale Wahl für Spargel hervorgehoben. Mit seiner milden Säure und den dezenten Aromen von Birne, Zitrus und Nuss bietet er eine harmonische Kombination. Besonders harmoniert der Grauburgunder Wein mit weißem Spargel, sei es klassisch serviert mit Sauce Hollandaise und Butterkartoffeln oder in Kombination mit Schinken als auch Lachs. Doch auch zu gegrilltem grünem Spargel entfaltet der Grauburgunder seine Stärken – vor allem, wenn er mit nussigen oder buttrigen Saucen abgerundet wird.

Riesling Wein zu Spargel
Riesling zählt zu den besten Weißweinen für Spargel. Er überzeugt mit Aromen von Pfirsich, Apfel und Zitrusfrüchten. Besonders ein trockener Riesling harmoniert ideal mit weißem Spargel. Kombiniere deinen Riesling Wein zu Spargel und runde das Gericht mit Fisch oder Meeresfrüchten ab.
Riesling ist nicht nur eine großartige Weinbegleitung, sondern auch ein idealer Kochwein. Er verleiht Spargelgerichten wie Spargelrisotto, Spargelpfannen oder Spargelsuppen eine frische und komplexe Note.

Chardonnay Wein zu Spargel
Chardonnay ist ein vielseitiger Weißwein. Besonders ein leichter, unaufdringlicher Chardonnay harmoniert gut mit weißem Spargel. Besonders gut passen Weine aus Frankreich oder aus deutschen Anbaugebieten. Zu grünem Spargel passt ein etwas kräftigerer Chardonnay, vor allem wenn das Gericht mit cremigen oder buttrigen Saucen serviert wird. Hier sind auch Weine aus Neuseeland eine gute Wahl.

Leckere Spargelrezepte mit Weintipps
Der Frühling bringt nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch die langersehnte Spargelzeit. Spargel ist ein kulinarisches Highlight, das in vielen Variationen genossen werden kann. Doch was wäre ein köstliches Spargelgericht ohne den passenden Wein?
Hier sind die besten Weinbegleitungen für beliebte Spargelgerichte:
- Gebratener grüner Spargel mit Knoblauch und Kirschtomaten (vegan)
- Tarte mit weißem und grünem Spargel
- Thunfisch mit Pellkartoffeln, Spargel, Eiern und Oliven
Die richtige Weinbegleitung hebt das Aroma jedes Spargelgerichts hervor und macht das Geschmackserlebnis vollkommen.
Häufig gestellte Fragen zu Wein und Spargel
Die Kombination von Wein und Spargel wirft oft Fragen auf. Hier findest du Antworten auf einige der häufigsten Fragen rundum Spargel und Wein.

Spargel-Rezepte mit Weintipps
Gebratener grüner Spargel mit Knoblauch und Kirschtomaten (vegan)

Für 4 Personen
Zubereitung: 20 min (Garzeit 15 min)
Schwierigkeit: leicht
Zutaten
- 1 kg grüner Spargel
- 300 g Kirschtomaten
- 1 Handvoll frischer Thymian
- 1 junge Knoblauchknolle
- 6 EL Olivenöl
- 100 ml Gemüsebrühe
- Salz
- Pfeffer, aus der Mühle
Zubereitung
Den Spargel waschen und im unteren Drittel schälen; dann längs halbieren. Die Kirschtomaten waschen, den Thymian waschen und trocken schütteln. Dann die Blättchen von den Stängeln streifen. Nun die Knoblauchknolle quer halbieren. Aus einer Hälfte die Zehen auslösen.
Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Den Spargel darin anschwitzen und mit der Brühe ablöschen. Knoblauch und Thymian dazugeben. Spargel unter gelegentlichem Schwenken zunächst ca. 3 Minuten zugedeckt schmoren. Dann ohne Deckel garen bis die Brühe vollständig verkocht ist und der Spargel beginnt zu braten. Die Tomaten hinzufügen, alles salzen, pfeffern und weiter braten, bis die Tomaten heiß sind und beginnen, aufzuplatzen.
Das leckere Rezept ist kalorienarm und passt perfekt zu den warmen Sonnenstrahlen im Frühling.
Wein-Tipp:
Tarte mit weißem und grünem Spargel

Für 4 Personen
Zubereitung: 15 min (Garzeit 40 min)
Schwierigkeit: leicht
Zutaten
- 200 g weißer Spargel
- 200 g grüner Spargel
- Salz
- 1 Rolle Blätterteig, aus dem Kühlregal (ca. 360 g)
- 100 g schwarze Oliven, ohne Stein
- 2 EL Kapern
- 6 - 8 Anchovis
- 8 EL Olivenöl
- Pfeffer, aus der Mühle
- 1 EL frische Thymianblättchen
- 50 g geriebener Mozzarella
Zubereitung
Den grünen Spargel waschen und unten ca. 2 cm kürzen. Dann den weißen Spargel schälen. Salzwasser zum Kochen bringen und den weißen Spargel darin ca. 12 Minuten garen. Nach ca. 6 Minuten den grünen Spargel dazugeben und mitgaren. Den Spargel aus dem Kochwasser heben und abtropfen lassen.
Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.
Die Kuchenform mit Backpapier und dann mit dem Blätterteig auslegen. Die Oliven mit den Kapern, den Anchovis und 4 EL Olivenöl im Mörser zu einer Paste verarbeiten. Diese Masse auf dem Blätterteig verstreichen und den Spargel, dicht an dicht, nebeneinander darauf betten. Mit dem restlichen Olivenöl bestreichen, salzen, pfeffern und mit dem Thymian und dem Käse bestreuen. Im Ofen ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Auch kalt serviert ein voller Genuss!
Wein-Tipp:
Thunfisch mit Pellkartoffeln, Spargel, Eiern und Oliven

Für 4 Personen
Zubereitung: 10 min (Garzeit 20 min)
Schwierigkeit: leicht
Zutaten
- 600 g kleine Kartoffeln, z. B. Drillinge
- Salz
- 600 g dünner grüner Spargel
- 4 Eier
- 2 EL schwarze Oliven, entsteint
- 1 EL Weißweinessig
- 1 TL Zitronensaft
- Pfeffer, aus der Mühle
- 5 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 4 frische Thunfischsteaks, à ca. 140 g
- 2 EL Rapsöl
- 1 - 2 EL gehackte Petersilie
Zubereitung
Die Kartoffeln gründlich waschen und in Salzwasser 15-20 Minuten weich garen. Den Spargel waschen, bei Bedarf das untere Drittel schälen und die holzigen Enden entfernen. Dann den Spargel in Salzwasser ca. 5 Minuten mit Biss garen, herausheben, abschrecken und abtropfen lassen.
Die Eier 8-10 Minuten hart kochen, abschrecken und kurz abkühlen lassen. Die Oliven quer in Ringe schneiden. Den Essig mit dem Zitronensaft, Salz, Pfeffer und 4 EL Öl verrühren. Dann den Knoblauch schälen und durch die Presse dazu drücken. Das Dressing abschmecken. Die Eier und die Kartoffeln halbieren.
Den Thunfisch waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer großen Grillpfanne das Rapsöl erhitzen und die Thunfischsteaks darin bei starker Hitze von jeder Seite 1-1,5 Minuten braten. Herausnehmen, auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit dem restlichen Olivenöl beträufeln.
Die Kartoffeln, Eier und den Spargel neben dem Thunfisch anrichten und die Oliven darüber verteilen. Den Spargel, die Eier und die Kartoffeln mit etwas Dressing beträufeln. Alles mit dem gemahlenen Pfeffer und der Petersilie bestreuen.
Thunfisch ist sehr gesund. Neben dem Spurenelement Jod, was wichtig für die Schilddrüse ist, besitzt er viel Omega-3. Die Fettsäuren halten das Blut flüssig und beugen somit Herzinfarkte und Schlaganfälle vor.