EUR Deutschland
  • Belgien Belgien
  • Dänemark Dänemark
  • Deutschland Deutschland
  • Niederlande Niederlande
  • Österreich Österreich
  • Schweiz Schweiz
Kostenloser Versand (D) ab 79 €
Geld-Zurück-Garantie
Kauf auf Rechnung

Portugisische Rotweine zum Verlieben

Portugals Rotweine sind Geheimtipps – denn bis auf wenige Ausnahmen sind sie recht unbekannt. Völlig zu Unrecht, denn die Seefahrernation hat „Rotwein“ drauf!

weiterlesen
×

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Preis aufsteigend
  • Preis absteigend
13 Ergebnisse
Weinart
Rotwein
Land
Portugal
Seite 1 von 1
×
Weinart
< Zurück
×
Weinart
Rotwein (13)
Rebsorte
< Zurück
×
Rebsorte
Aragonêz (1)
Cuvée (1)
Shiraz (1)
Tinta Roriz (5)
Touriga Franca (3)
Touriga Nacional (2)
Land
< Zurück
×
Land
Portugal (13)
Anbaugebiet
< Zurück
×
Anbaugebiet
Douro Tal (9)
Tejo (2)
Terras do Sado (1)
Vinho Regional Lisboa (1)
Geschmack
< Zurück
×
Geschmack
halbtrocken (3)
lieblich (1)
trocken (9)
Preisklasse
< Zurück
×
Preisklasse
bis 10 € (8)
10 € - 20 € (2)
20 € - 30 € (2)
30 € - 40 € (1)
Robert Parker Punkte
< Zurück
×
Robert Parker Punkte
93 - 94 Punkte (1)
Vegan
< Zurück
×
Vegan
Ja (3)

Angebote

23/left Angebote

Probierpakete

23/left Probierpakete

Bestseller

23/left Bestseller

Portugiesischen Rotwein kaufen: So vielfältig wie das Land selbst


Der Portwein ist dir vielleicht ein Begriff, vielleicht sogar noch der süße Madeira – aber dann hört es wahrscheinlich auch schon auf, dein Repertoire an portugiesischen Rotweinen. Warum eigentlich? Portugals Rotweine hätten definitiv mehr Beachtung verdient. Andererseits hat es auch etwas Gutes, dass die Vinhos Tintos aus dem wunderschönen Urlaubsland noch nicht so bekannt sind – so lassen sich hier in Sachen Wein noch echte Neuentdeckungen machen, die zudem absolut erschwinglich und zugleich unglaublich gut sind. Bestes Preis-Genuss-Verhältnis ist also garantiert, wenn du portugiesischen Rotwein kaufst.

Die Portugiesen selbst haben das längst erkannt: Ihr pro Kopf-Verbrauch an Wein ist der höchste in Europa. Lässt sich drauf wetten, dass es vor allem der einheimische Rebensaft ist, der den Portugiesen so gut schmeckt?!

Portugals Terroir: Berge, Täler, Meer, Sonne

Portugal ist zwar ein relativ kleines Land, dafür aber umso vielfältiger. Und das gilt auch für die Weinanbaugebiete! Von dem bergigen, kühleren Norden erstreckt sich das Land über Tal-, Fluss- und Schwemmlandlandschaften bis in den heißen, trockenen Süden. Und dann ist da noch die Insel Madeira, auf der das ganze Jahr über milde, subtropische Temperaturen herrschen und mitunter starke Regenfälle für viel Feuchtigkeit sorgen.

Das Klima in Portugal variiert durch die große Nord-Süd-Ausstreckung so stark und birgt zugleich zahlreiche unterschiedliche Mikro- und Makroklimata. Die kühle Atlantikluft nimmt ebenso Einfluss auf das Wachstum der Reben, wie die schützenden Berge und die vielen Sonnenstunden.

Während im Norden Schiefer und Granitböden vorherrschen, wird der Untergrund zum Süden hin immer sandiger. Auch Vulkangestein mischt sich mitunter dazu.

So bietet das Terroir des Landes Hunderten von Rebsorten beste Bedingungen zum Wachsen – viele davon sind autochthon, das heißt, sie sind ausschließlich in Portugal beheimatet.

Schiffe auf Wasser in Hafen

Trotz langer Tradition: Die High Class Rotweine gibt’s erst seit geraumer Zeit

Dass Winerinnen und Winzer in Portugal Rotwein ausbaut, ist nichts Neues. Ganz im Gegenteil: Das Land blickt auf eine fast viertausend jährige Geschichte des Weinbaus zurück, die in der Zeit der Phönizier begann. Weiter voran brachten dann die Römer und Griechen den Weinbau.

So richtig in Fahrt kam die Verbreitung und Entwicklung aber erst, als die Königshäuser und Klöster anfingen, mitzumischen. Vor allem die Süßweine wurden zum Aushängeschild und Exportschlager Portugals.

Dann aber wurde Portugal, so wie die meisten anderen Länder Europas, von der Reblausplage heimgesucht. Die Schädlinge zwangen viele Winzer in die Knie, Rebflächen zerstörte der Schädling. Erst zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts begannen Winzergenossenschaften langsam, die verwaisten Anbaugebiete wieder zu bewirtschaften. Jedoch bot die Monarchie nicht die richtigen Umstände, die es für einen wirklichen Aufschwung in Sachen Mengen und Qualität bedurft hätte.

Erst in den späten Siebzigern mauserten sich Portugals (Rot-)Weinproduktion und die Resultate daraus auf ein Niveau, das sich auf der Weltbühne sehen lassen konnte. Modernste Technik gepaart mit den jahrhundertealten Traditionen und dem absoluten Willen, immer noch besser zu werden: Portugal ist an der Spitze angekommen und landet mit immer mehr Rotweinen dort. Hut ab vor dieser Glanzleistung!

Weinbergslandschaft mit Bäumen

Kaum ein Land beheimatet so viele verschiedene Rebsorten

Ein Schritt in Richtung mehr Qualität war der Schritt weg von dem aus vielen verschiedenen Rebsorten gemischtem Traubengut, das früher Grundlage der Rotweine Portugals war. Heute werden die Weinberge sortenrein bepflanzt. Unter mehreren Hundert verschiedener Traubensorten, die in Portugal wachsen, stellen wir euch die wichtigsten vor.

Tinta Roriz: Der spanische Alleskönner zeigt auch in Portugal, was er kann

Diese Rebsorte kennst du vor allem unter ihrem spanischen Namen Tempranillo. Während sie in Spanien schon lange ein famoser Star ist, war sie in Portugal bis vor einigen Jahren hauptsächlich als Bestandteil des Portweins bekannt. Inzwischen haben aber viele Winzer das Potenzial der charakterstarken Rebe entdeckt und es werden köstliche Rotweine aus ihr hergestellt.

In Portugal heißt Tempranillo: Tinta Roriz. Die Traube zeigt eine intensiv-rote Farbe und ein kraftvolles Aroma, das an Kirsche, Brombeere, dunkle Himbeere und Heidelbeere erinnert.

Der würzige und tanninreiche Tinta Roriz Rotwein passt perfekt zu fettigen, gehaltvollen Speisen. Tapas, gegrilltes Fleisch, Salami, luftgetrockneter Schinken und süße Desserts mit Datteln und Feigen gehen perfekt mit ihm einher.

Blaue Trauben an Reben

Touriga Franca: Mehr als nur ein Teil des Portweins

Früher hieß die Rebsorte Touriga Francesca – an ihrem Geschmack hat der neue Name allerdings nichts geändert. Die Kreuzung aus Marufo und Touriga Nacional schmeckt seit je her sehr fein und zart. Ihr Aroma erinnert an Waldfrüchte, wilde Blumen und Kräuter. Ein wahres Rotwein-Gedicht sozusagen!

Am häufigsten findest du die heimische Touriga Franca Rebe in Beira, Minho, Tejo, Douro und auf der Insel Madeira. In Douro und Madeira wird sie unter anderem für den Portwein verwendet. Besonders gut machen sich gebratenes Fleisch, würziger Käse und Desserts mit Schokolade zu Touriga Franca Weinen.

Mann mischt Bottich mit blauen Trauben

Touriga Nacional – die portugiesische Nationalrebe

Die Touriga Nacional ist eine einheimische Sorte, die du wohl getrost als Portugals Vorzeige-Rebe bezeichnen kannst. National-Rebe also, passend zum Namen. Sie ist ertragsarm, was ja immer mit höherer Qualität einhergeht beim Rotwein. Weniger ist mehr. Klasse statt Masse.

Nach Brombeere, Himbeere und Heidelbeere schmeckt das fruchtige Aroma der Touriga Nacional. Dazu gesellen sich nach langer Reifung Noten von Veilchen, Bergamotte und Tannennadeln. Auch die Touriga Nacional wird zum Teil für den Portwein genutzt, aber lange nicht nur.

Zu den edlen Touriga Nacional Weinen passen Schmorgerichte aus Kalb, Gulasch, traditionelle spanische Wurst, aber auch der portugiesischer Weichkäse Azeitão. Enjoy!

Castelão Francês: Wechselhafte Namen, aber beständig gut

Sie war eine der ersten roten Rebsorten im Land, damals noch unter dem Namen Periquita bekannt (benannt nach dem Weingut, das die ersten Flaschen Vinho Tinto aus ihr produzierte – noch heute ein renommiertes Haus). Man nennt sie auch Castelao oder João Santarém.

Wie auch immer du sie nennst – der Geschmack bleibt gleich: Fruchtig und mit moderater Säure und ausgewogenem Tannin, ob jung oder gereift. Und was isst du am besten zu dem unkomplizierten Tropfen? Zum Beispiel Fleischgerichte aus Wild oder Schwein. Guten Appetit und Cheers!

Menschen sitzen an Essentisch und trinken Wein

Die Alfrocheiro Rebe: Mit Seltenheitswert und Mistery-Faktor

Du suchst nach einem echten Geheimtipp? Kannst du haben: Die Alfrocheiro Rebe wächst auf nur drei Prozent der portugiesischen Rebflächen und ist somit richtig selten. Auch ihre Herkunft bleibt ein Mysterium. Niemand weiß genau, wo die hochwertige Traube herstammt. Fest steht, dass sie sich mehr und mehr nach Süden verbreitet und Grundlage für leckere Rotweine ist.

Fruchtige Brombeere, Erdbeere und Kirsche sowie ein sanftes Tannin prägen das intensive und frische Aroma der Alfrocheiro Rotweine. Dazu passen Vorspeisen, Tapas, gegrilltes Gemüse und Weichkäse. Go for it – wenn du nach etwas Besonderem suchst!

Where the wind blows: Portugals Weinregionen und ihre Besonderheiten

Die große Vielfalt des kleinen Landes spiegelt sich auch in seinen Weinanbaugebieten wider. Sie könnten kaum unterschiedlicher sein: sowohl landschaftlich als auch mit ihren Rotweinen. Vielfalt lautet die Devise!

Blauweiße Häuser in Straße am Hafen

Alentejo: Groß, heiß, aufstrebend

Heiß, trocken, sonnenverwöhnt: das ist Alentejo. Die Region im Süden Portugals erstreckt sich von Spanien bis zum Atlantik. Je weiter ins Landesinnere, desto heißer wird’s. Viele Sonnenstunden lassen hier granatrote und kräftige portugisiesche Rotweine entstehen, die verlässlich gut schmecken. Ob jung und frisch oder bodenständig und klassisch – Alentejo Rotweine werden dich nicht enttäuschen!

Die Region ist ein relativ junges Weinanbaugebiet und zeitgleich das größte des Landes. Ein beträchtlicher Anteil der portugiesischen Rotweine wird hier produziert, und zwar hauptsächlich von großen Genossenschaften. Was nicht bedeutet, dass kleinere Winzer nicht zum Zuge kommen würden – im Gegenteil.

Die Genossenschaftskellereien ermöglichen es den kleinen Weingütern oft erst, hochwertige Weine herzustellen und gewinnbringend abzusetzen. Heimische Rebsorten wie Castelao und Trincadeira spielen dabei ebenso eine Rolle wie internationale.

Weinbergslandschaft

Heimat der Baga Rebe: Bairrada

Die Region ist vor allem für die uralte Rebsorte Baga bekannt. Sie wächst auf über neunzig Prozent von Bairradas Anbaufläche und bringt hervorragende Rotweine hervor. Früher hat man die Trauben oft vorzeitig geerntet, weil die charakteristisch-länglichen Beeren der Baga Trauben sehr dünne Häute haben. Daher neigt sie zu Fäulnis. Ihr volles Aroma erlangen die edlen Reben aber bloß bei voller Ausreifung – was man ihnen inzwischen zugesteht.

Wenn der Wettergott mitspielt und der Herbst nicht zu feucht ausfällt, entsteht so Großartiges: Lagerungsfähige Spitzenweine, die zu den besten Portugals zählen. Wer also portugiesischen Rotwein kaufen möchte, der sich von der Masse abhebt, der kann auf die Baga Rotweine aus Bairrada setzen.

Lachende Menschen an gedeckten Tisch mit Rotweingläsern

Wenn Portugals Weingott ein Zuhause hätte, wäre es in – keine Frage – Dão!

Die bergige Region in der Mitte des Landes liegt auf rund sechshundert Metern Höhe und bietet mit den schützenden Gebirgsketten die perfekte Umgebung für das Wachstum von Reben. Das Klima ist durch die Höhenlage kühler, aber doch nicht zu kalt.

Die Reben reifen langsam und können so ganz besondere Aromen entwickeln. Echte Dão-Geschmäcker also! Führende, rote Rebsorte in der Region ist die Touriga Nacional, aber auch Jaen, Aragones, Alfrocheiro tauchen in vielen Vinhos Tintos auf.

Dass Dão wie für den Weinbau erschaffen ist, ist den Portugiesen schon früh aufgefallen: Man blickt auf eine lange Geschichte in Sachen Weinerzeugung zurück.

Weinbergslandschaft um Tal

Douro: Home of port wine

Nun kommen wir endlich auf den wohl berühmtesten, portugiesischen Rotwein zu sprechen, den Portwein. Er stammt nämlich aus dem Anbaugebiet Douro, das sich entlang des gleichnamigen Flusses von Spanien bis an den Atlantik erstreckt.

Seinen Namen hat der Portwein der Hafenstadt Porto zu verdanken. Sie war und ist für den Portwein sozusagen das Tor in die Welt. Dort mündet der Douro ins Meer – und der Portwein tritt seine Reise an. Schließlich ist er nicht bloß bei den Portugiesen beliebt, sondern ein internationaler Star.

Angebaut werden im bezaubernden Douro Tal somit hauptsächlich Rebsorten, die Bestandteil des Portweins sind. Touriga Nacional, Touriga Francesa und Tinta Roriz füllen einen beträchtlichen Teil der Rebflächen.

Dennoch ist der Portwein nicht alles, was Douro zu bieten hat. Auch andere Rotweine, wie zum Beispiel der Barca Velha, entstehen in der Region und können sich sehen lassen.

Tejo: Der Garten Lissabons

Die Region um den gleichnamigen, größten Fluss Portugals ist vor allem Heimat weißer Rebsorten, die sich auf den feuchten, fruchtbaren Schwemmlandböden besonders wohlfühlen. Aber im kargen Hinterland wachsen auch einige rote Rebsorten, aus denen exzellente portugiesische Rotweine entstehen.

Früher nannte man das Anbaugebiet Ribatejo, was Ufer des Tejo bedeutet. Man spricht auch von „Garten Lissabons“, da die Region im Nordosten der Landeshauptstadt liegt.

Alte Weinflaschen in dunklem Raum

Alles, was du über Herkunftsbezeichnungen wissen solltest

Das Thema Weinregionen schließen wir mit den Herkunftsbezeichnungen ab, die bereits zuvor angeschnitten wurden. Sie sagen uns nicht nur etwas darüber, wo der jeweilige Rotwein herstammt, sondern auch über seine Qualität.

Folgende Abkürzungen können dir auf den Flaschenetiketten begegnen – und du weißt künftig ganz genau, was sie dir sagen wollen:

  • DOC ist die Abkürzung für „Denominação de Origem Controlada“, was übersetzt kontrollierte Herkunftsbezeichnung bedeutet. DOC Weine unterliegen strengen Richtlinien hinsichtlich Rebsorten, Herkunft und der Art der Herstellung.
  • IPR ist die Abkürzung für „Indicação de Proveniência Regulamentada“, was übersetzt Hinweis auf geregelte Herkunft bedeutet. IPR Weine gelten als Anwärter für den DOC-Status.
  • VR ist die Abkürzung für „Vinho Regional“ und bezeichnet Weine aus einer bestimmten, größeren Region. Die Richtlinien für VR-Weine sind lockerer als die für DOC- oder IPR-Weine.
  • Vinho de Mesa bezeichnet einfache Tafelweine. Angaben zur Herkunft oder zum Jahrgang sind hier freiwillig.

Portugals Rotweine und seine Qualitätsstufen

Wie bereits erwähnt hat Portugal inzwischen mehr zu bieten als Portwein, Vinho Verde und zusammengepanschte Rotweine aus verschiedenen Rebsorten. Immer mehr hochqualitative Rotweine sind in den letzten Jahren entstanden, und damit auch Anbaugebiete mit DOC-Status (DOC bedeutet Denominação de Origem Controlada, also kontrollierte Ursprungsbezeichnung).

Aber nicht nur die Rotweine aus den so ausgezeichneten Anbaugebieten können sich sehen lassen, sondern auch zahlreiche andere. Der Trend geht hin zur längeren Reifung in Holzfässern und somit entstehen immer mehr High Quality Rotweine.

Neben den europäischen Herkunftsbezeichnungen gibt es auch noch folgende, portugiesische Qualitätsstufen:

  • Vino Verde bedeutet wörtlich übersetzt „grüner Wein“ und bezeichnet einen nicht gereiften Wein
  • Maturo bezeichnet einen in der Flasche oder im Fass gereiften Wein
  • Reserva bezeichnet Rotweine, die mindestens drei Jahre reiften, davon eins in der Flasche oder Weißweine, die mindestens ein Jahr reiften, davon sechs Monate in der Flasche
  • Garrafeira bezeichnet einen Wein, für den dieselben Bestimmungen wie für den Reserva gelten, nur dass der Alkoholgehalt zusätzlich 0,5 Prozent über dem Mindestgehalt liegen muss
Frau mit Hut und Sonnenbrille hält Rotweinglas

Portugiesischen Rotwein online bestellen: Der Beginn einer großen Lovestory

Und nun? Bist du schlauer und weißt genau, welcher rot-schimmernde und intensiv-fruchtige Portugiese dich bald besuchen und fortan begleiten soll? Oder weißt du vor lauter Input jetzt erst recht nicht mehr, welcher portugiesische Rotwein der richtige für dich ist?

Don’t worry – wir haben vorgesorgt. Unsere Experten haben ohnehin nur das Beste zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt für unseren Shop, sodass du schon fast nichts mehr falsch machen kannst. Und dann sind da noch die super-leicht verständlichen Infos zu jedem unserer Rotweine aus Portugal, die dir deinen Weinmoment, ein perfect Food-Match mit saisonalem Bezug zeigen.

Also, alles easy, portugiesischen Rotwein kaufen kann bei uns jeder, der Zugang zum Internet hat – und Bock auf eine genussreiche Entdeckungsreise hat. Bestell deinen Lieblingsportugiesen einfach online – und freu dich auf den ersten Abend mit ihm! Du hast Fragen? Dann zögere nicht und ruf uns einfach an. Wir beraten dich gerne.